

Randenweg 1e ▪ 78183 Hüfingen (Headoffice)
Jurastraße 27/1 ▪ 72072 Tübingen
Brückengasse 1b ▪ 78462 Konstanz
JASCHKE | Ingenieur- & Sachverständigenleistungen
Dipl.-Ing. (FH) Rouven Jaschke | Beratender Ingenieur
Energieeffizienz + Nachhaltigkeit ▪ Projektmanagement ▪ Sachverständigengutachten
'Beratung-Planung-Bauleitung' bei 'Neubau, Sanierung und im Denkmal' von Wohn- und Nichtwohngebäuden
Suchergebnisse
50 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- JASCHKE | Honorare
Honorare Entlohnung der erbrachten Leistungen Honorierung der Leistungen Stundensatz des Büroinhabers Kalkulationsgrundlage für alle Leistungen Abrechnungsgrundsätze zum Stundenaufwand Tagessätze, Stundensätze,Pauschalen bei 'freiberuflichen Projekteinsätzen' Nebenkosten im EInzelnachweis Entlohnung Entlohnung der erbrachten Le istungen "Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend Jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen." (John Ruskin, 1819-1900, englischer Sozialreformer) Honorierung der Leistungen Soweit es kalkulatorisch möglich ist, werden Leistungen in Anlehnung an die HOAI2021 [ http:// www.hoai.de ] (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) oder eine der Ergänzungen der AHO zur HOAI2021 ermittelt und abgerechnet, da viele Leistungen speziell in der individuellen Beratung jedoch nicht in den Leistungsbeschreibungen erfasst sind, sind diese Beratungsleistungen sowie alle weiteren nicht nach HOAI2021 abrechenbaren Leistungen nach Stundenaufwand zu honorieren! Rechnungen stellen wir in der Regel entsprechend der möglichen stufenweisen Beauftragung (vgl. 'R' im Schaubild oben), die Erfahrung aus den vergangenen Jahren hat jedoch gezeigt, dass ein Auskömmliches Honorar für die in Leistungsphase 8/1 erbrachten Leistungen nur gegeben ist, wenn hier alle beteiligten auch di e normalen Spielregel befolgen und ein reibungsloser Bauablauf und damit ein Terminplan auch eingehalten werden kann, da hier zunehmend jedoch jeder macht was er gerade für sich selbst für richtig und wichtig hält, legen wir anhand der Honorarordnung und dem damit möglichen Terminplan (inkl. einer angemessenen Terminreserve) eine monatliche Abschlagszahlung fest! Stundensatz - Büroinhaber Es ist beim Stundensatz des Büroinhabers zu beachten, dass die 'Ausbildung' im Zusammenhang mit der vielseitigen Qualifikation, sich selbstverständlich auch im Stundensatz widerspiegelt. Die Abrechnung im Stundensatz findet nur bei Zusatzleistungen Anwendung, die 'normalen' Leistungen sind entweder pauschaliert oder werden über die HOAI abgerechnet. Honorierung Stundensatz Der Stundensatz und die Pauschalen werden jährlich zum 01.07 . (Tarifvertrag) und 01.01. (Kosten fürs Folgejahr) überprüft. Die Honorarermittlungen erfolgen so transparent wie möglich, jedermann soll die Preisgestaltung nachvollziehen können, jedoch habe ich für mich selbst nicht den Anspruch immer der billigste zu sein. Es geht um eine faire Preisgestaltung anhand der Qualifikationen , daher gibt es für 'einfache' Aufgabenstellungen auch immer kostengünstigere Anbieter auf dem Markt, allerdings gibt es für komplexere Aufgabenstellungen, bei denen mehr als nur eine der Qualifikationen gefragt ist - nur ganz wenige, die diese Qualifikationen dann in Kombination aus einer Hand anbieten können! Kalkulationsgrundlage für alle Honorare HOAI 2021 - "Honorarordnung für Architekten und Ingenieure" (01/2021) HOAI 2002 - "Honorarordnung für Architekten und Ingenieure >> nur §34 'Wertermittlungen'" (01/2002) AHO - Heft-Nr. 1 "HOAI - Planen und Bauen im Bestand" (10/2018) AHO - Heft-Nr. 9 "Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung" (03/2020) AHO - Heft-Nr. 14 "Tafelfortschreibung Erweiterte Honorartabellen" (06/2001) AHO - Heft-Nr. 15 "Leistungen nach Baustellenverordnung" (03/2011) AHO - Heft-Nr. 23 "Leistungen nach Energieeinsparverordnung" (12/2008) AHO - Heft-Nr. 33 "Leistungen für Nachhaltigkeitszertifizierung" (02/2016) AHO - Heft-Nr. 40 "Planung der Barrierefreiheit - Erstellung von Barrierefrei-Konzepten" (02/2021) DGNB - Leistungsbild 'DGNB Auditor' (01/2021) Tarifvertrag zwischen 'ASIA - Arbeitgeberverband Selbstständiger Ingenieure und Architekten' und 'Verdi' (Stand: 01.05.2023) Abrechnungsgrundsätze zum Stundenaufwand Telefongespräche sind Arbeitszeit und werden abgerechnet! (min. 0,25 Std./Telefonat!) Fahrtzeiten werden als Arbeitszeit abgerechnet, jedoch sind wir bemüht Termine zu kombinieren zur Minimierung der Fahrtzeiten! Beratungen, auch ohne konkretes Ergebnis sind Arbeitszeit! Nebenkosten werden mit einem pauschalen Zuschlag von 7,5% (Zone 1 ) bzw. 9,5% (Zone 2a/2b ) oder nach im Einzelnachweis (Zone 3/4/5 ) abgerechnet! (vgl. AGB § 06 ). Tagessätze, Stundensätze, Pauschalen bei 'freiberuflichen Projekteinsätzen' Für 'freiberufliche Einsätze' erstelle ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot - zugeschnitten auf das jeweilige Projekt! Nebenkosten im Einzelnachweis 01.07.2005 gez. Ro uven Jaschke (letzte Änderung 28.03 .2025)
- JASCHKE | Leitgedanken
Leitgedanken Leitgedanken des Büroinhabers ... mein persönliches Verständnis von "Ökonomie" in Verbi ndung mit "Ethik und Moral" ... # Gesundheit & Wo hlbefinde n # Individuelle Würde & Gleichberechtigung (Integration) # Inklu sion # Integrität & Unabhä ngigkeit # Respekt & Wertschätzung # Achtung von Gesetzen, Verordnungen und Regeln # Ökologie & Nachhaltigkeit # Bildung & Wissen # Transparenz & Kommunikation # Loyalität, Vertraulichkeit und Datenschutz # Honorar & Lohn # Gesellschaftliche Verantwortung Leitgedanken des Büroinhabers * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * "Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten noch vor dem Kaiser kriechen." (Benjamin Franklin) .. dies gilt aus meiner Sicht auch für "große" Frauen! * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Das Zitat von Benjamin Franklin trifft noch nicht vollständig auf mich zu, die darin enthaltene Kernaussage ist jedoch für mich ein Ausdruck an Wertschätzung des Einzelnen und zeugt von Respekt gegenüber den Mitmenschen, daher habe ich dieses Zitat als Vorwort zu meinen Leitgedanken gewählt. Denn es ist in meinen Augen erstrebenswert ein "großer" Mann zu werden. Übertragen in unsere Zeit könnte man auch einfach sagen: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * "Behandle d ein Gegenüber so wie du selbst behandelt werden möchtest!" * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Gesundheit & Wohlbefinden Das höchste Gut eines jeden Menschen ist seine "physische und psychische Gesundheit". Daher ist es für mich selbstverständlich, dass ich niemanden direkt mit meinem Handeln gesundheitlich schädige, noch das ich mit meinen Leistungen indirekt Menschen Gesundheitsgefahren aussetze. Es ist mir aus eigener familiärer Erfahrung ein Anliegen, mich direkt für die Sicherheit und Gesundheit einzusetzen, aus diesem Grunde bieten wir die Leistung "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination" mit an. Auch als Selbstständiger bin ich nicht 'ständig selbst' am Arbeiten, sondern habe mir in den letzten Jahren meine ganz persönliche "Work-Life-Balance" erarbeitet. Dazu gehört es, dass ich mir wie jeder andere Mensch auch ein paar Tage Urlaub im Jahr gönne, an denen ich nicht arbeite. Des Weiteren ist es mir auch nicht möglich rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zu arbeiten. Daher werden die "Arbeits- und Bürozeiten" so gut es möglich ist eingehalten. Da wir alle im Alltag dem Stress durch Arbeit unterliegen, ist es sehr wichtig, dass jeder seine Erholungsphasen nimmt, daher zeugt es von gegenseitigem Respekt, die Auszeiten (Feierabend, Wochenende, Urlaub, etc.) des anderen zu respektieren. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * "Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben" (Alexis Carrel) * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Individuelle Würde & Gleichberechtigung (Integration) Die individuelle Würde des Einzelnen ist zu achten, ungeachtet der ethnischen Herkunft, der religiösen Überzeugung, des Alters, der sexuellen Ausrichtung oder des Geschlechts. Gleichberechtigung sollte sich aus meiner Sicht durch alle Lebenslagen und Lebenssituationen hindurch durchsetzen. Inklusion Leider sind die Gesundheit und Unversehrtheit nicht jedem gegeben, so dass es mir aus persönlichen Gründen auch ein Anliegen ist, die Inklusion von Menschen mit physischem und/oder psychischem Handicap unter Achtung der persönlichen Selbstbestimmung der Betroffenen mit allen meinen zur Verfügung stehenden Kräften zu unterstützen.. Integrität & Unabhängigkeit Meine persönliche Integrität ist für mich der wichtigste Grundstein meines täglichen Handelns. Die damit verbundene Unabhängigkeit von jeglichen Beeinflussungen durch Provisionsabhängigkeiten und Verkaufserlösen ist somit grundlegend gegeben. Bei allen von mir erbrachten Dienstleistungen (Beratung und Planung) handle ich daher auf Basis meiner persönlichen Integrität und meine Beratungs- bzw. Planungsleistungen sind daher frei von Beeinflussungen als objektive und neutrale Schlussfolgerungen zu verstehen. Respekt & Wertschätzung Ein respektvoller Umgang mit allen und eine Wertschätzung der Leistungen eines jeden Einzelnen ist für mich eine Selbstverständlichkeit, jedoch können diese Grundprinzipien immer nur auf Gegenseitigkeit beruhen. Die Einhaltung der Gesetze, Verordnungen und auch der jeweiligen ‚AGBs‘ sind für mich persönliche eine Grundvoraussetzung für einen respektvollen Umgang miteinander. Achtung von Gesetzen, Verordnungen und Regeln Die öffentlichen Regelungen (Gesetze, Verordnungen, usw.) werden von mir und meinen Mitarbeitern beachtet. Insbesondre auch die berufsständischen Regelungen: "Berufsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg" und "Europäischer Verhaltenskodex für die Kammern der Ingenieure". Ökologie & Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit fängt für mich dort an, wo man über das "Morgen" nachdenkt. Daher ist es im Rahmen unserer Leistungen im Bereich "Energieeffizienz + Nachhaltigkeit" für uns selbstverständlich die Nachhaltigkeit unserer vorgeschlagenen Maßnahmen zu hinterfragen. Jedoch gilt es dabei immer auch das "Heute" nicht aus den Augen zu verlieren, so ist es zwar sehr erstrebenswert nachhaltige ökologische Baustoffe einzusetzen, jedoch kann dies nicht um jeden Preis erfolgen. Es muss immer noch eine Abwägung zwischen Sinn und Zweck der jeweiligen Maßnahmen abgewogen werden. Die Energiewende ist ein nachhaltiges Ziel, was ich mit allen mir zu Verfügung stehenden Mittel unterstütze. Der Ausbau der regenerativen Energienutzung für das Transportwesen (E-Mobilität, etc.), der weitere Ausbau des Schienenverkehrs, die Nutzung von regenerativen Energien zur Stromerzeugung und zur Wärmebereitung sind Bestandteile einer möglichen Energiewende. Aber mein primäres Ziel ist die "Einsparung von Energie", als zweites folgt dann der "effiziente Umgang" mit der eingesetzten Energie und als drittes Teilziel ist dann die "regenerative Energieerzeugung" zu sehen. Bildung & Wissen Es ist ein persönliches Privileg, dass ich eine gute Schulbildung, Ausbildung, sowie ein Hochschulstudium und weitere Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen genossen habe. Das dabei angesammelte Wissen werde ich nicht nur für meine eigenen Zwecke einsetzen, sondern sehe es als meine Verpflichtung, das Wissen auch mit der Allgemeinheit zu teilen und auch an andere weiterzugeben. Als Vollmitglied der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, habe ich eine Verpflichtung mich im Sinne meiner Kunden fort- und weiterzubilden, diese Fortbildungsverpflichtung wird seitens der Kammer dokumentiert. Für die Zulassung zu den 'Fördermitteln des Bundes' sind zusätzliche Fortbildungen für mich verpflichtend. Die Zulassung als 'DGNB Auditor' ist an eine fortlaufende Fort- und Weiterbildungsverpflichtung geknüpft, so dass ich mich in allen meinen Tätigkeitsfeldern immer auf dem aktuellen Stand der Dinge halte. Transparenz & Kommunikation Während der Auftragsausführung pflegen wir eine offene zielführende Kommunikation. Eine transparente und für den Auftraggeber nachvollziehbare Dokumentation der Auftragsdurchführung wird durch getroffene Qualitätsstandards angestrebt und fortlaufend verbessert. Über allgemeine organisatorische Belange des Büros informiere ich auf www.rouven-jaschke.de bzw. unter FACEBOOK bzw. INSTAGRAM. Leider ist es mir nicht möglich jedem Einzelnen alle organisatorischen Termine persönlich mitzuteilen. Eine offene zielführende Kommunikation ist nicht mit einer dauerhaften telefonischen Erreichbarkeit gleichzusetzen, alle Fragen, die man hat, kann man uns/mir gerne per Mail zukommen lassen, diese werden dann so bald als möglich von uns beantwortet. Hier dann gleich noch der Hinweis: 'So bald als möglich' heißt, sobald es mir möglich ist, nicht, sobald es die Fragenden wünschen, wer keine Geduld aufbringen kann, wird sich in noch mehr Geduld üben müssen. Es lässt sich auch noch klarer definieren: 'Wir sagen nur dann etwas, wenn es tatsächlich etwas zu berichten gibt! Eine 'BlaBla‘-Kommunikation, die nur aus leeren Phrasen besteht und nur geführt wird, um gesprochen zu haben, lehne ich persönlich als absolute Zeitverschwendung ab - wenn es etwas zu sagen oder zu berichten gibt, werden wir uns ganz sicher äußern! Wie auch schon mehrfach öffentlich geäußert, werden Fragen wie 'Ist es fertig? ' oder 'Wann ist es fertig?' von mir persönlich nicht mehr beantwortet, da es zu diesen beiden Fragen einfache Antworten gibt: 'Es ist dann fertig, wenn es fertig ist' und wenn es fertig ist, liegt es im Grundgedanken jedes Auftrags, dass Sie als Kunde es dann auch schnellstmöglich erhalten und mit dem fertiggestellten Auftrag auch von mir eine Rechnung erhalten. Wer in Zeiten von Personal- und Materialmangel sich und sein Anliegen für besonders wichtig hält (Davon völlig unabhängig. gibt es echte Notfälle, die immer dazwischen genommen werden, die haben für mich aber nie eine Begründung in rein monetären Anliegen der Bauherren), wird sich entweder in Geduld üben müssen - da ich mir die Zeit nehme, die eine sachlich/fachliche Bearbeitung eines Auftrages benötigt oder wird sich anderweitig nach jemandem umsehen müssen, der sich dem alt tradierten Grundsatz 'Kunde ist König' noch verpflichtet fühlt. Für meinen Teil kann ich sagen: 'Ich löse gerne Probleme, darin bin ich auch sehr gut - aber es sind nicht meine eigenen Probleme und mit viel Erfahrung habe ich gelernt, die Probleme anderer nicht zu meinen werden zu lassen!' Loyalität, Vertraulichkeit und Datenschutz Die mir bzw. dem Team des Ingenieurbüros zugänglich gemachten Informationen werden von uns vertraulich behandelt, eine Datenweitergabe findet nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Auftraggeber statt. Honorar & Lohn Die von mir und meinen Mitarbeitern erbrachten Dienstleistungen, erfordern ein hohes Maß an Ausbildung und fortlaufender Weiterbildung. Die für die Ausführung unserer Beratungen und Dienstleistungen notwendige Ausstattung (Soft- und Hardware, Geräte, usw.) müssen daher auch immer auf dem neusten Stand der Technik und der Gesetzgebung sein. Um die Leistungen daher in der gewohnten Qualität unabhängig von sonstigen Zahlungen (Verkauf von Leistungen, Material, etc. oder Provisionsgeschäften jeder Art) zu erbringen, wurden alle anfallenden Kosten in unsere Honorare einkalkuliert, die Honorare spiegeln eine faire Preisgestaltung wider und können gerne bei uns im Büro eingesehen werden. Die faire Preisgestaltung gibt mir wenig Spielraum für Nachlässe, da meine Mitarbeiter und auch ich selbst gerne unserer Leistung und Qualifikationen entsprechend entlohnt werden. Hierbei gilt es insbesondere festzuhalten, wer eine Leistung in vollem Umfang nach dem 'Leistungsbild der HOAI' anfordert, muss auch in gleichem Masse bereit sein ein volles der HOAI entsprechendes Honorar zu bezahlen! An mich persönlich habe ich den Anspruch sachlich/fachlich gut zu sein, was eine gewisse Gründlichkeit erfordert, dies benötigt Zeit zur Bearbeitung und vor allem Zeit, um sich notwendiges Wissen anzueignen, daher bin ich sicher nicht der günstigste Anbieter für einfache Problemstellungen. Gesellschaftliche Verantwortung Die aktuellen Strömungen in der Gesellschaft kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren und kann daher auch keinerlei Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen. 01.07. 2005 gez. Rouven Jasc hke (letzte Änderung 12.06.2024) Gesundheit & Wohlbefinden Individuelle Würde & Gleichberechtigung Inklusion Achtung von Gesetzen, Verordnungen und Regeln Integrität & Unabhängigkeit Respekt & Wertschätzung Bildung & Wissen Transparenz & Kommunikation Ökologie & Nachhaltigkeit Loyalität, Vertraulichkeit und Datenschutz Honorar & Lohn Gesellschaftliche Verantwortung
- JASCHKE | Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
BAFA 'Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)' JASCHKE | Sanierungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude 0.2-1 Sanierungskonzept (EFH/ZF H) inkl. ‚iSFP (Individueller Sanierungsfahrplan nach BAFA-Kriterien)‘ Im Sanierungskonzept wird am Bestandsgebäude die Gebäudesubstanz (‚Energetische Qualität‘ der wärmeübertragenden Hüllfläche) und die vorhandene Gebäudetechnik (Heizungs-, Warmwasser- und Lüftungsanlagen sowie die Beleuchtung) analysiert und in 1-5 einzelnen Stufen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zum bestmöglich zu erreichenden Standard ‚Effizienzhaus/Effizienzgebäude‘ nach aktuell gült iger Gesetzeslage (GEG/BEG) entwickelt. Aufbauend auf dem Sanierungskonzept wird der formelle ‚Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)‘ nach BAFA-Kriterien ausgestellt. Förderung max. 650,00 € (brutto) für Wohngebäude (bis 2 Wohneinheiten). Die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) trägt zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei, insbesondere bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. 0.2-2 Sanierungskonzept (MFH) inkl. ‚iSFP (Individueller Sanierungsfahrplan nach BAFA-Kriterien) ‘ Leistung wie in 0.2-1, jedoch bei ‚Mehrfamilienwohnhäusern ab 3 WE‘ Wie 0.2-1 mit Förderung von max. 850,00 € (brutto) (ab 3 Wohneinheiten). 0.2-3 Sanierungskonzept (MFH) inkl. ‚iSFP (Individueller Sanierungsfahrplan nach BAFA-Kriterien) ‘ mit WEG-Erläuterung Leistung wie in 0.2-1, jedoch bei ‚Wohnanlagen ab 3 WE inkl. der Erläuterung des Sanierungsfahrplans in einer Eigentümerversammlung‘ Die Erläuterung durch den ‚Energie-Effizienz-Experten‘ wird im Rahmen einer Eigentümerversammlung ggf. in Höhe von max. 500,00 € (brutto) zusätzlich gefördert, der Zuschuss ermöglich eine kostenneutrale Erläuterung. Gesamtzuschuss max. 1.100,00 € (brutto) 0.2-4 Sanierungskonzept (NGF<200) inkl. ‚SFP BW (Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg)‘ Im Sanierungskonzept wird am Bestandsgebäude die Gebäudesubstanz (‚Energetische Qualität‘ der wärmeübertragenden Hüllfläche) und die vorhandene Gebäudetechnik (Heizungs-, Warmwasser- und Lüftungsanlagen sowie die Beleuchtung) analysiert und in 1-5 einzelnen Stufen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zum bestmöglich zu erreichenden Standard ‚Effizienzhaus/Effizienzgebäude‘ nach aktuell gütiger Gesetzeslage (GEG/BEG) entwickelt. Aufbauend auf dem Sanierungskonzept wird der formelle ‚Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg‘ ausgestellt. Die Beratung für Nichtwohngebäude mit einer NGF < 200 m² nach DIN 18599 (Modul 2) wird ggf. durch das BAFA mit bis zu 80 % der Beratungskosten, jedoch bis zu max. 850,00 € (netto) gefördert. 0.2-5 Sanierungskonzept (NGF<500) inkl. ‚SFP BW (Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg ‘ Leistung wie in 0.2-4, jedoch bei einer ‚Nettogrundfläche < 500 m²‘ Die Beratung für Nichtwohngebäude mit einer NGF < 500 m² nach DIN 18599 (Modul 2) wird ggf. durch das BAFA mit bis zu 80 % der Beratungskosten, jedoch bis zu max. 2.500,00 € (netto) gefördert. 0.2-6 Sanierungskonzept (NGF>500) inkl. ‚SFP BW (Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg‘ Leistung wie in 0.2-4, jedoch bei einer ‚Nettogrundfläche > 500 m²‘ Die Beratung für Nichtwohngebäude mit einer NGF > 500 m² nach DIN 18599 (Modul 2) wird ggf. durch das BAFA mit bis zu 80 % der Beratungskosten, jedoch bis zu max. 4.000,00 € (netto) gefördert. Die Antragstellung für die Fördermittel erfolgt immer durch den Auftraggeber! Die geförderten Beratungen können erst nach Antragsstellung beginnen. (ggf. sollte auf den Zuwendungsbescheid gewartet werden!) 01.07.2005 gez. Rouven Jaschke (letzte Änderung 07.08.2024)
- JASCHKE | Energieausweise
Energieausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude JASCHKE | Energiebedarfsausweis(e) für Wohn- und Nichtwohngebäude Hinweis: Als 'Energie-Effizienz-Experte' , Fachingenieur für 'Bauphysik' und 'Energieeffizienz ' , Sachverständiger für 'Energieberatung' und 'Energieeffizienz' ist die zwar rechtlich noch mögliche Verbrauchsauswertung (Energieausweis auf Basis des Energieverbrauchs) nicht die Aufgabe eines Ingenieurs und die bei der reinen Verbrauchsauswertung erhaltenen Erkenntnisse bringen keine Erkenntnisse zu den Schwachstellen des Gebäudes, der Verbrauchsausweis sagt daher mehr über die Bewohner aus, als über das ausgewertete Gebäude. Daher biete ich nur bedarfsorientierte Energieausweise an. Eine Bedarfsberechnung stellt eine ganzheitliche Betrachtung der thermischen Gebäudehülle in Kombination mit der verbauten Gebäudetechnik für Heizung, Warmwasser und Lüftung dar. Diese komplexe Abbildung der 'Energetischen Qualität' eines Gebäudes mit der dazugehörenden dreidimensionalen Gebäudeeingabe in die Software (Hottgenroth Energieberater mit HottCAD) ist, wenn man auf die individuellen Parameter eines jeden Gebäudes eingehen soll, eine ingenieurtechnische Sachverständigenleistung, zumal bei jedem Energieausweis auch auf mögliche Modernisierungen eingegangen werden sollte, solche Modernisierungsvorschläge sind nur möglich, wenn man das Gebäude auch vor Ort besichtigt hat. Die im Internet kursierenden Angebotspreise für Energieausweise sind daher auf die Aussagekraft der darin enthaltenen Ergebnisse zu hinterfragen! Jede fachliche Kompetenz hat seinen Preis und kann nicht verschenkt werden! 5.2 Energiebedarfsausweis(e) für Wohn- und Nichtwohngebäude nach Planungs-/Baumaßnahmen Bedarfsberechnung nach §80 GEG (DIN 18599) inkl. Ausstellung des Energieausweises (1 Stück) für Wohn- oder Nichtwohngebäude bzw. der Energieausweise (2 Stück) für gemischt genutzte Gebäude auf Basis der Bedarfsberechnung (Achtung: Die Energieausweise müssen zentral registriert werden beim DIBt, für diese Registrierung fällt eine Registrierungsgebühr an, die wir als Auslagenerstattung in Rechnung stellen müssen!) >> Energiebedarfsausweis nach vorheriger Bedarfsberechnung im Rahmen einer 'Energieplanung - Neubau/Bestand (Pos. 1.2-1 ff) oder Energieberatung - Bestand (Pos. 0.2-1 ff). Honorarangebot >> Ausstellung 'Energiebedarfsausweis nach vorheriger Bedarfsberechnung 99,00 € (netto)/Ausweis zzgl. Nebenkosten zzgl. gesetzlicher MwSt., zzgl. der vom DIBt erhobenen Registrierungsgebühren für den Energieausweis 9,80 €/Ausweis (netto) zzgl. gesetzlicher MwSt. 7.2 -1/2/3/4 Energieausweis(e) für Wohn- und Nichtwohngebäude im Bestand Bedarfsberechnung nach §80 GEG (DIN 18599) inkl. Ausstellung des Energieausweises (1 Stück) für Wohn- oder Nichtwohngebäude bzw. der Energieausweise (2 Stück) für gemischt genutzte Gebäude auf Basis der Bedarfsberechnung (Achtung: Die Energieausweise müssen zentral registriert werden beim DIBt, für diese Registrierung fällt eine Registrierungsgebühr an, die wir als Auslagenerstattung in Rechnung stellen müssen!) >> unabhängige Energiebedarfsausweis, ohne weitere Planungsleistungen. 07.11.2006 gez. Rouven Jaschke (letzte Änderung 23.04.2025) [Pos. 5.2] [Pos. 7.2] Bedarfsberechnung
- JASCHKE | Projekte (Karte)
Projekte (Karte)
- JASCHKE | Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis Das vorliegende Literaturverzeichnis enthält die Quellen, die zur Erstellung unserer Sachverständigengutachtens herangezogen werden. Die ausgewählten Werke und Fachartikel bieten die Grundlage für die Analyse und die in unseren Gutachten getroffenen Schlussfolgerungen. Es werden ausschließlich vertrauenswürdige Quellen verwendet, um eine fundierte und sachgerechte Bewertung zu gewährleisten. Alle zitierten Werke und Veröffentlichungen sind entsprechend den geltenden wissenschaftlichen Standards vollständig und korrekt aufgeführt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der verwendeten Informationen sicherzustellen. (soweit verfügbar ist die Literatur mit 'amazon.de' verlinkt) AHO-Arbeitskreis 'Barrierefreies Bauen' (2021 | 1. Auflage); Planung der Barrierefreiheit - Erstellung von Barrierefrei-Konzepten [Nr. 40 - Stand 02/2021]; Reguvis, Berlin AHO-Arbeitskreis 'Energieeinsparverordnung' (2008 | 1. Auflage); Leistungen nach Energieeinsparverordnung [Nr. 23 - Stand: 12/2008]; Bundesanzeiger Verlag, Berlin AHO-Fachkommission 'Baustellenverordnung' (2011 | 2. Auflage); Leistung nach Baustellenverordnung [Nr. 15 - Stand 03/2011]; Bundesanzeiger Verlag, Berlin AHO-Fachkommis sion 'Na chhaltigkeitszertifizierung' (2016 | 1. Auflage); Leistungen für Nachhaltigkeitszertifizierung [Nr. 33 - Stand: 02/2016]; Bundesanzeiger Verlag, Berlin AHO-Fachkommission 'Planen und Bauen im Bestand' (2018 | 2. Auflage); HOAI- Planen und Bauen im Bestand [Nr. 1 - Stand: 10/2018]; Bundesanzeiger Verlag, Berlin AHO-Fachkommission 'Projektsteuerung/Projektmanagement' (2020 | 5. Auflage); Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung [ Nr. 9 - Stand: 03/2020]; Reguvis, Berlin AHO-Schriftenreihe (2001 | 1. Auflage); Tafelfortschreibung - Erweiterte Honorartabellen [Nr. 14 - Stand: 06/2001]; Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Köln Arnim, Achim von und Schlotterbeck, Karlheinz (2001 | 5. Auflage); Landesbauordnung für Baden-Württemberg ; Richard Boorberg Verlag, Stuttgart Asensio Cerver, Francisco (2000 | 1. Auflage); Häuser der Welt ; Könnemann Verlagsgesellschaft GmbH, Köln Beck-Texte im dtv (2010 | 42. Auflage); Baugesetzbuch u.a.; Deutscher Taschenbuch Verlag, München Beck-Texte im dtv (2001 | 49. Auflage); Bürgerliches Gesetzbuch u.a.; Deutscher Taschenbuch Verlag, München Beck-Texte im dtv (1996 | 31. Auflage); Mietgesetze u.a.; Deutscher Taschenbuch Verlag, München Beck-Texte im dtv (2001 | 14. Auflage); Umweltrecht u.a.; Deutscher Taschenbuch Verlag, München Beck-Texte im dtv (1995 | 16. Auflage); Verdingungsordnung für Bauleistungen u.a.; Deutscher Taschenbuch Verlag, München Beck-Texte im dtv (2000 | 20. Auflage); Verdingungsordnung für Bauleistungen u.a. ; Deutscher Taschenbuch Verlag, München Beck'sche Textausgaben (2010 | 2. Auflage); Landesbauordnung für Baden-Württemberg ; Verlag C. H. Beck, München Beer, Klaus (2009 | 2. Auflage); Bewehren nach DIN 1045-1 (2008) ; Vieweg + Teubner | GWV Fachverlag Gmbh, Wiesbaden Beilhardt, Karl u.a. (1973 | 14. Auflage); Grundzüge der englischen Grammatik ; Ernst Klett Verlag, Stuttgart Bielefeld, Bert und Fröhlich, Peter (2019 | 17. Auflage); Flächen und Rauminhalte - DIN 277 und alle relevanten Richtlinien ; Springer Vieweg, Wiesbaden Bielefeld, Bert und Fröhlich, Peter (2020 | 17. Auflage); Hochbaukosten nach DIN 276, DIN 18960 und weiteren Richtlinien ; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden BKI Baukosteninformationszentrum (2005); BKI Konstruktionsdetails mit Baupreisen (K1) ; BKI Bukosteninformationszentrum, Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2006); BKI Objektdaten - Technische Gebäudeausrüstung (G1) ; BKI Baukosteninformationszentrum , Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2008); BKI Objektdaten - Technische Gebäudeausrüstung (G2 ) ; BKI Baukosteninformationszentrum , Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2011); BKI Objektdaten 'Altbau ' (A7) ; BKI Baukosteninformationszentrum , Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2011); BKI Objektdaten 'Energieeffizientes Bauen' (E1) ; BKI Baukosteninformationszentrum , Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2011); BKI Konstruktionsdetails mit Baupreisen (K3) ; BKI Bauk osteninformationszentrum, Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2012); BKI Baukosten 'Altbau' ; BKI Baukosteninformationszentrum, Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2013); BKI Objektdaten 'Energieeffizientes Ba uen' (E5) ; BKI Baukosteninformationszentrum, Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2014); BKI Baukosten - Gebäude Altbau ; BKI Baukosteninformationszentrum, Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2014); BKI Baukosten - Positionen Altbau ; BKI Baukosteninformationszentrum, Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2015); BKI Objektdaten - Innenräume (IR1) ; BKI Baukosteninformationszentrum, Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2025); BKI Baupreise 2025 - Altbau ; BKI Baukosteninformationszentrum, Stuttgart BKI Baukosteninformationszentrum (2025); BKI Baupreise 2025 - Neubau ; BKI Baukosteninformationszentrum, Stuttgart Bogusch, Norbert und Weber, Helmut (2015 | 5. Auflage); Prüfungsfragen für Bausachverständige - Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für 'Schäden an Gebäuden' ; Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart Brenneke, Wolfgang u.a. (1975 | 1. Auflage); Dachatlas - Geneigte Dächer ; Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München Bundesingenieurkammer (2009 | 1. Auflage); HOAI 2009 - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ; Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Köln Cointereaux, Francois (1803 | Reprint); Pise Baukunst - Der Lehmbau ; Reprint Verlag Leipzig, Leipzig Daleiden, Paul (2007 | 1. Auflage); Häuser aus Glas ; Blottner Fachverlag, Taunusstein Da niels, Klaus (1999 | 3. Auflage); Gebäudetechnik - Ein Leitfaden für Architekten und Ingenieure ; Oldenbourg Industrieverlag, München Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (2020); DGNB-Report 'Bauen für eine bessere Welt' ; DGNB e.V., Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Ba uen (2022); DGN B-Report ' Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit' ; DGNB e.V., Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Ba uen (2022); DGN B-Report ' Klimapositiver Gebäudebestand' ; DGNB e.V., Stuttgart Döring,Kurt (1966 | 1. Auflage); Fachzeichnen für Maurer - Teil 1 ; Ernst Klett, Stuttgart Döring,Kurt (1966 | 1. Auflage); Fachzeichnen für Maurer - Teil 2 ; Ernst Klett, Stuttgart Dörke, Wolfram und Dehne, Erhard (2002 | 3. Auflage); Grundbau in Beispielen - Teil 1 ; Werner Verlag, Düsseldorf Dörke, Wolfram und Dehne, Erhard (2000 | 2. Auflage); Grundbau in Beispielen - Teil 2 ; Werner Verlag, Düsseldorf Dörke, Wolfram und Dehne, Erhard (2001 | 1. Auflage); Grundbau in Beispielen - Teil 3 ; Werner Verlag, Düsseldorf Dudenredaktion (1991 | 20. Auflage); Duden 'Rechtschreibung' (Band 1) ; Dudenverlag, Mannheim Dudenredaktion (1996 | 21. Auflage); Duden 'Rechtschreibung' (Band 1) ; Dudenverlag, Mannheim European Economic and Social Committee (2011 | 1. Auflage); Let's speak sustainable construction (Multilingual Glossery) ; Visits and Publications Unit, Brüssel Fiedler, Jeannine (2006 | 10. Auflage); BAUHAUS ; Tandem Verlag GmbH Fouad, Nabil A. und Richter, Torsten (2006 | 1. Auflage); Leitfaden Thermographie im Bauwesen ; Fraunhofer IRB Verlag Frei, Otto (1990 | 1. Auflage); Der umgekehrte Weg ; Rudolff Müller GmbH, Köln Frick, Otto; Knöll, Karl, u.a. (1997 | 31. Auflage); Baukonstruktionslehre - Teil 1 ; B.G. Teubner, Stuttgart Frick, Otto; Knöll, Karl, u.a. (1993 | 29. Auflage); Baukonstruktionslehre - Teil 2 ; B.G. Teubner, Stuttgart Friedrich, Wilhelm (1992 | 310. Auflage); Tabellenbuch Bautechnik ; Dümmler Verlag, Bonn Fröhlich, Peter (2002 | 11. Auflage); Hochbaukosten - Flächen - Rauminhalte ; Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig Galla, Renate u.a. (1990 |2. Auflage); Fachkunde für Bauzeichner ; B.G. Teubner, Stuttgart Geiger, Klaus (1996 | 1. Auflage); Baukompass - Alle wichtigen bautechnischen Begriffe für Jedermann ; Haufe Verlagsgruppe, Freiburg im Breisgau German, Wilhelm (1967 | 1. Auflage); G rimsehl - Physik I ; Ernst Klett Verlag, Stuttgart German, Wilhelm (1967 | 1. Auflage); Grimsehl - Physik II ; Ernst Klett Verlag, Stuttgart GIH Bundesverband e.V. (2022 | 5. Auflage); Handbuch zur Gebäudeenergieberatung ; C. Maurer Druck und Verlag, Geislingen a. d. Steige Goris, Alfons (2004 | 2. Auflage); Stahlbetonbau-Praxis nach DIN 1045 neu - Band 1 ; Bauwerk Verlag, Berlin Goris, Alfons (2004 | 2. Auflage); Stahlbetonbau-Praxis nach DIN 1045 neu - Band 2 ; Bauwerk Verlag, Berlin Graebe, Horst (1968 | 2. Auflage); Kongruente Abbildungen ; HerderVerlag KG, Freiburg im Breisgau Graef, August und Max (1898 | Reprint); Das Parkett ; Reprint Verlag, Leipzig Grellmann, Carl Traugott (1856 | Reprint); Lehrbuch der praktischen Zimmerkunst ; Reprint Verlag, Leipzig Griesel, Heinz und Postel, Helmut (1991 | 1. Auflage); Informatik heute - Algorithmen und Datenstrukturen - Band 1 ; Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover Gumtau, Hanner u.a. (1990 | 10. Auflage); Englisch Mittelstufe ; Manz Verlag, München Gutsch, Heinz (1966 | 6. Auflage); Lehrbuch der Chemie für den technischen Unterricht ; R. Oldenbourg Verlag, München Hadamovsky, Hans-Friedrich und Jonas, Dieter (2000 | 1. Auflage); Solaranlagen ; Vogel Buchverlag, Würzburg Harasim, Alfons (1970 | 1. Auflage); Statik - kurz und bündig ; Vogel-Verlag, Würzburg Hafer, Hannelore und Böhmer, Egon (1986 | 2. Auflage); Glasarchitektur ; Rudolff Müller GmbH, Köln Härig, Siegfried, Klausen, Dietmar und Hoscheid, Rudolf (2003 | 14. Auflage); Technologie der Baustoffe ; C.F. Müller Verlag, Heidelberg Hartmann, Günther (1964 | 1. Auflage); Praktische Akustik - Band 1 Einführung ; R. Oldenbourg Verlag, München Harke, Werner (2004 | 1. Auflage); Smart Home - Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau ; C.F. Müller Verlag, Hürthig GmbH & Co. KG, Heidelberg Haus & Grund Deutschland (2002 | 29. Jahrgang); T aschenbuch für Hauseigentümer ; Haus & Grund Deutschland - Verlag und Service GmbH, Berlin Hawkes, Nigel (1996 | 3. Auflage); Wunderwerke ; Bechtermünz Verlag, Augsburg Henning, Steffen und Jagnow, Kati (2016 | 1. Auflage); A nwendungsleitfaden zur DIN 18599 ; BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt Hermans, Mike (2016 | 1. Auflage); Der Architekt und andere Bauwesen ; DOM Publisher, Berlin Heywang, Fritz u.a. (1970 | 8. Auflage); Physik für technische Berufe ; Verlag Handwerk und Technik GmbH, Hamburg Heywang, Fritz u.a. (1969 | 7. Auflage); Physik für Techniker ; Verlag Handwerk und Technik GmbH, Hamburg Hoefer, Gerhard (1992 | 16. Auflage); Kleines Lexikon der Wirtschaft ; Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg von der Höhe Hoffmann, Manfred (1999 |5. Auflage); Z ahlentafeln für den Baubetrieb ; B.G. Teubner Verlag, Stuttgart Holschemacher, Klaus und Klug, Yvette (2007 | 1. Auflage); Lastannahmen nach neuen Normen ; Bauwerk Verlag, Berlin Holzmann, Günther u.a. (1990 | 8. Auflage); Technische Mechanik - Teil 1 Statik ; B.G. Teubner, Stuttgart Ingenieurkammer Baden-Württemberg (2013 | 1. Auflage); HOAI 2013 - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ; Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Köln Ingenieurkammer Ba den-Württemberg (2021 | 1. Auflage); HOAI 2021 - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ; Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Hürth Jaschke, Rouven (2005 | Diplomarbeit); Systeme zur Vorkalkulation der Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung im Schlüsselfertigbau Jurecka, Charlotte (1986 | 2. Auflage); Brücken ; Verlag Anton Schroll, Wien Klatt, Edmund (1983 | 8. Auflage); Langenscheid Wörterbuch Englisch ; EBG-Verlags-GmbH, Kornwestheim Keldungs, Ka rl-Heinz, Ga nschow, Joachim und Arbeiter, Norbert (2017 | 4. Auflage); Leitfaden für Bausachverständige - Rechtsgrundlagen, Gutachten, Haftung ; Springer Vieweg, Wiesbaden Khuon, Ernst von (1969 | 1. Auflage); Die sieben Weltwunder ; Verlag DAS BESTE GmbH, Stuttgart Killer, Wilhelm Korbinian (1976 | 3. Auflage); Bautechnisches Englisch im im Bild ; Bauverlag GmbH, Wiesbaden Koch, Oliver (2004 | 1. Auflage); Immobilien in Italien ; Compact Verlag, München Kohl, Anton u.a. (1990 | 19. Auflage); Baufachkunde 1 - Grundlagen ; B.G. Teubner, Stuttgart Köninger, Otto (1902 | Reprint); Die Konstruktion in Eisen; Verlag T.H. Schäfer, Hannover Krauth, Theodor und Meyer, Franz Sales (1899 | Reprint); Das Schreinerbuch ; Reprint Verlag, Leipzig Krauth, Theodor und Meyer, Franz Sales (1895 | Reprint); Das Zimmermannsbuch ; Weltbild Verlag GmbH, Augsburg Kuhn, Wilfried (1975 | 1. Auflage); Physik - Band 1 (Gesamtband) ; Georg Westermann Verlag, Braunschweig Jong, Cees de und Mattie, Erik (1994 | 1. Auflage); Architectural Competitions 1792-1949 ; Benedikt Taschen Verlag, Köln Jong, Cees de und Mattie, Erik (1994 | 1. Auflage); Architectural Competitions 1950-TODAY ; Benedikt Taschen Verlag, Köln Lampugnani, Vittorio Magnago (1983 | 1. Auflage); Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts ; Verlag 'Gerd Hatje, Stuttgart Landeszentrale für politische Bildung (1984); Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Landesverfassung Baden-Württemberg Leipold, Dieter (1996 | 11. Auflage); Erbrecht ; J.B.C. Mohr, Tübingen Leixner, Otto (1919 | Reprint); Einführung in die Architektur ; Reprint Verlag, Leipzig Leonhardi, Arnold (1960 | 1. Auflage); New Diczionary ; Verlag Lambert Lensing, Dortmund Lind, Detlef und Scheid, Harald (1999 | 8. Auflage); Abiturwissen - Stochastik ; Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung GmbH, Stuttgart Littek, Frank (2003 | 3. Auflage); Richtig sparen beim Bauen ; Eberhard Blottner Verlag GmbH, Taunusstein Lohmeyer, Gottfried (1991 | 6. Auflage); Baustatik 1 - Grundlagen ; B.G. Teubner, Stuttgart Lohmeyer, Gottfried (2001 | 8. Auflage); Baustatik 2 - Festigkeitslehre ; B.G. Teubner, Stuttgart Lohmeyer; Gottfried (1994 | 5. Auflage); S tahlbetonbau - Bemessung, Konstruktion, Ausführung ; B.G. Teubner, Stuttgart Lohmeyer, Gottfried u.a. (2007 | 8. Auflage); Weiße Wanne - einfach und sicher ; Verlag Bau + Technik, Düsseldorf Maas, Anton und Steinbrecher, Jutta (2021 | 3. Auflage); Trainingshandbuch für Energieberater ; Reguvis Fachmedien GmbH, Köln Macor, Katja und Kirner, Oliver (2010 | 5. Auflage); Frankreichimmobilien ; Deutsche Schutzvereinigung für Auslandsimmobilien e.V., Freiburg im Breisgau Mayrzedt, Hans und Fissenewert, Horst (2001 | 1. Auflage); Handbuch Bau-Betriebswirtschaft ; Werner Verlag, Düsseldorf Meffle,Günter u.a, (1985 | 1. Auflage); Buchführung für Wirtschafts- und Handelsschulen ; Verlag Gehlen,Bad Homburg vor der Höhe Meschkowski, Herbert und Schütz, Helmut (1972 | 3. Auflage); Schülerduden - Die Mathematik I ; Bibliographisches Institut - Dudenverlag, Mannheim Mohs, Karl (1926 | Reprint); Backofenbau vom Back-Stein zum Backofen ; Reprint Verlag Leipzig, Leipzig Nehmzow, Karl-Heinz (1969 | 5. Auflage); Wirtschaftserkunde ; Verlag Handwerk und Technik GmbH, Hamburg Neimke, Lothar (2012 | 3. Auflage); Das Sachverständigengutachten - Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens ; Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart Neufert, Peter und Neff, Ludwig (1997 | 2. Auflage); Gekonnt Planen | Richtig Bauen ; Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig Nücke, Erwin und Reinhard, Alfred (1969 | 11. Auflage); Physikaufgaben für technische Berufe ; Verlag Handwerk und Technik GmbH, Hamburg Opderbecke, Adolf (1910 | Reprint); Der Maurer ; Reprint Verlag, Leipzig Opderbecke, Adolf (1913 | Reprint); Der Zimmermann ; Reprint Verlag, Leipzig Österreichische Gesellschaft für Architektur (1995 | 4. Auflage); Architektur in Wien ; Wiener Verlag, Himberg bei Wien Papula, Lothar (1994 | 4. Auflage); Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler ; Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig Pevsner, Nikolaus; Honour, Hugh und Fleming, John (1992 | 3. Auflage); Lexikon der Weltarchitektur ; Prestel Verlag, München Piltz, Herbert u.a. (1985 | 8. Auflage); Technologie der Baustoffe ; Dr. Lüdecke Verlagsgesellschaft mbH, Haslach im Kinzigtal Pothorn, Herbert (2007 | 1. Auflage); Das große Buch der Baustile ; Bassermann Verlag, München Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1980 | 1. Auflage); Energiesparbuch für das Eigenheim ; Druckhaus Neue Presse, Coburg Reichel, Doris (2006 | 4. Auflage); Ferienimmobilien in Italien ; DSA - Deutsche Schutzvereinigung Auslandsimmobilien e.V., Freiburg im Breisgau Reichel, Doris (2021 | 8. Auflage); Ferienimmobilien in Italien ; DSA - Deutsche Schutzvereinigung Auslandsimmobilien e.V., Freiburg im Breisgau Reichold, Klaus und Graf, Bernhard (1999 | 1. Auflage); Bauwerke die Geschichte schrieben ; Weltbild Verlag GmbH, Augsburg Reid, Richard (1980 | Reprint); Baustilkunde ; W. M. Riegel, München Riemer, Wolfgang und Scheid, Harald (1998 | 7. Auflage; Abiturwissen - Lineare Algebra und Analytische Geometrie ; Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung, Stuttgart Rußwurm, Dieter (2002 | 1. Auflage); Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken ; Institut für Stahlbetonbewehrung e.V., Düsseldorf Sage, Konrad (1967 | 1. Auflage); Handbuch der Haustechnik - Band 1 'Heizungsanlagen, Elektrische anlagen, Förderanlagen' ; Ullstein, Berlin Sage, Konrad (1967 | 1. Auflage); Handbuch der Haustechnik - Band 2 'Lufttechnische Anlagen, Gesundheitstechnische Anlagen, Industrielle Förderanlagen' ; Ullstein, Berlin Schach, Rainer und Sperling, Wolfgang (2001 | 1. Auflage); Baukosten - Kostensteuerung in Planung und Ausführung ; Springer, Berlin Scharf, Hans u.a. (1959 | 1. Auflage); Physik für mittlere Schulen - Teil 1 ; Hermann Schroedel Verlag KG, Hannover Schäfer, C. (1888 | Reprint); Die Holzarchitektur Deutschlands ; Weltbild Verlag GmbH, Augsburg Scheid, Harald (1999 | 10. Auflage); Abiturwissen - Analysis ; Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung GmbH, Stuttgart Scheid, Harald (1991 | 3. Auflage); Schülerduden - Die Mathematik II ; Dudenverlag, Mannheim Schierenbeck, Henner (1995 | 12. Auflage); Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre ; R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Schmidtbleicher, Günter (1971 | 3. Auflage); Der Tischler/Schreiner ; Holland & Josenhans Verlag, Stuttgart Schmitz, Hans-Peter (2004 | 1. Auflage); Baukostentabelle zur exakten Kostenplanung und -ko0ntrolle ; Compact Verlag, München Schneider, Klaus-Jürgen u.a. (1998 | 13. Auflage); Bautabellen für Ingenieure ; Werner Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf Schneider, Klaus-Jürgen u.a. (2002 | 15. Auflage); Bautabellen für Ingenieure ; Werner Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf Schoch, Torsten (2021 | 3. Auflage); Wärmebrückenberechnung ; Beuth Verlag GmbH, Berlin Schoch, Torsten (2005 | 1. Auflage); Neuer Wärmebrückenkatalog - Beispiele und Erläuterungen nach neuer DIN 4108 Beiblatt 2 ; Bauwerk Verlag GmbH, Berlin Schoch, Torsten (2023 | 5. Auflage); Neuer Wärmebrückenkatalog - Beispiele und Erläuterungen nach DIN 4108 Beiblatt 2 ; Beuth Verlag GmbH, Berlin Schramek, Ernst-Rudolf (2003 | 71. Auflage) Taschenbuch für Heizung- + Klimatechnik ; Oldenbourg Industrieverlag, München Schweizer, Wilhelm (1974 | 12. Auflage); Ebene Trigonometrie ; Ernst Klett, Stuttgart Schweizer, Wilhelm (1987 | 1. Auflage); Rechnen und Raumlehre 2 ; Ernst Klett, Stuttgart Seiler. Eckhard (1989 | 6. Auflage); Zeitstreß - ade! ; Helfrecht-Verlag, Bad Alexanderbad Seiler, Jörg (1995 | 1. Auflage); Selbst Fliesen und Platten verlegen ; Compact Verlag, München Sieber, Helmut und Huber, Leopold (1976 | 1. Auflage); Mathematische Begriffe und Formeln ; Ernst Klett Verlag, Stuttgart Sieber, Helmut und Huber, Leopold (1980 | 1. Auflage); Mathematische Formeln - Erweiterte Ausgabe E ; Ernst Klett Verlag, Stuttgart Sieber, Helmut und Huber, Leopold (1975 | 2. Auflage); Mathematische Tafeln ; Ernst Klett Verlag, Stuttgart Sonneborn, Siegfried (1995 | 1. Auflage); Dachwohnfenstersysteme ; verlag moderne industrie, Landsberg am Lech Sperling, Wolfgang (2004 | 1. Auflage); Sprüche zum Bauen | Gedichte vom Lieben und Leben ; Cornelia Goethe Literaturverlag AG, Frankfurt am Main Sprengnetter (Band 1-4) Sprengnetter (Band 5-16) Stade, Franz (1904 | Reprint); Die Holzkonstruktion ; Reprint Verlag, Leipzig Steimle, Fritz (2000 | 1. Auflage); Handbuch Haustechnische Planung ; Karl Krämer Verlag, Stuttgart Time-Life Bücher (Redaktion) (1987 | 5. Auflage); Klempner- und Elektroarbeiten ; Time-Life-Books B.V., Amsterdam Time-Life Bücher (Redaktion) (1987 | 6. Auflage); Schränke und Regale ; Time-Life-Books B.V., Amsterdam Unglaube, Daniela (2024 | 2. Auflage); Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung ; Reguvis Fachmedien GmbH, Köln Volger, Karl und Laasch, Erhard (1994 | 9. Auflage); Haustechnik ; B.G. Teubner, Stuttgart Wagner, Walter u.a. (1994 | 19. Auflage); Praktische Baustatik 1 ; B.G. Teubner, Stuttgart Wagner, Walter u.a. (1998 | 15. Auflage); Praktische Baustatik 2 ; B.G. Teubner, Stuttgart Wagner, Walter u.a. (1997 | 8. Auflage); Praktische Baustatik 3 ; B.G. Teubner, Stuttgart Waltermann, Aloy u.a. (1989 | 4. Auflage); Grundlagen der Handelsbuchführung ; Merkur Verlag, Rinteln Warth, Otto (1900 | Reprint); Die Konstruktion in Holz ; Verlag T.H. Schhäfer, Hannover Warth, Otto (1903 | Reprint); Die Konstruktion in Stein ; Verlag T.H. Schäfer, Hannover Weis, Bruno (2001 | 1. Auflage); Grundlagen der Beleuchtungstechnik ; Richard Pflaum GmbH & Co. KG, München Werner, Gerhard und Zimmer, Karlheinz (2004 | 3. Auflage); Holzbau 1 - Grundlagen nach DIN 1052 und Eurocode 5 ; Springer Verlag, Berlin Werner, Gerhard und Zimmer, Karlheinz (2004 | 3. Auflage); Holzbau 2 - Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 und Eurocode 5 ; Springer Verlag, Berlin Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion (1982 | 4. Auflage); Duden 'Fremdwörterbuch' (Band 5) ; Dudenverlag, Mannheim Zellinger, Anton (2005 | 1. Auflage); Immobilien in Italien ; Signum Verlag, Wien Zimmermann, Günter (1983 | 1. Auflage); Bauschäden Sammlung - Band 5 ; Forum Verlag, Stuttgart Zimmermann, Günter (1980 | 1. Auflage); Bauschäden vermeiden und beseitigen ; Rationalisierungs-Kuratorium der deutschen Wirtschaft (RKW), Eschborn Als weitere Quellen wird tagesaktuell das Internet zur Recherche bei den Rechtsgrundlagen und die Sammlung der Normen (DIN; VDE, ..) aus dem Beuth Verlag hinzugezogen. 01.07. 2005 gez. Rouven Jasc hke (letzte Änderung 14.04.2025)
- JASCHKE | Ingenieur- & Sachverständigenleistungen
Energieeffizienz + Nachhaltigkeit - Projekmanagement - Sachverständigengutachten - www.rouven-jaschke.de - Bauingenieur - Energieberater - Auditor URLAUB Klimafreundlicher Neubau Impressum URLAUB 1/17 # Fachplanung 'Klimafreundlicher Neubau (inkl. LCA/QNG)' B2C/B2B/B2G - KFN (EH/EG 40), WEF (EH 40) bzw. KNN (EH 55) # Fachplanung 'Effizient Sanieren (inkl. iSFP)' B2C/B2B/B2G - BEG EM, BEG WG und BEG NWG # Fachplanung 'Effizientes Denkmal (inkl. iSFP)' B2C/B2B/B2G - BEG EM, BEG WG-Denkmal und BEG NWG-Denkmal # Kauf- & Sanierungsberatung B2C- Energieeffizienz, Immobilienwert, Barrierefreiheit, Schäden und 'Bauen im Bestand' # Objektbetreuung im Bestand ('Beratung, Planung & Bauleitung') B2C/B2B - BEG EM, BEG WG , BEG NWG, BEG WG-Denkmal und BEG NWG-Denkmal # Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordination B2C/B2B - SiGeKo im Hochbau # P lanung & Bauleitung 'N early Z ero E nergy B uilding' (inkl. LCA/QNG) B2C - KFN (EH 40), WEF (EH 40) bzw. KNN (EH 55) # Sachverständigengutachten B2C/B2B/B2G - Energieeffizienz, Immobilienwert, Barrierefreiheit, Schäden und 'Bauen im Bestand'
- JASCHKE | Zeiten & Prioritäten
Buerozeiten Arbeitszeiten, Bürozeiten, Urlaubszeiten, usw. # Bürozeiten (Wochenplaner) # Urlaubszeiten (Jahresplaner) # Download 'Jahreskalender' # Objektive Einteilung von Prioritäten 01.07.2005 gez. Rouven Jaschke (letzte Änderung 16.04.2025) Wochenplaner BÜROZEITEN: jeweils MO-DO jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr bin ich in der Regel persönlich im Büro unter +49 (0) 7707 2079857 erreichbar, leider kann ich das nicht immer garantieren, da meine Präsenz auf Baustellen an manchen Tagen unabdingbar ist. Sollte ich telefonisch nicht erreichbar sein, bitte ich um Benachrichtigung per Mail unter info@rouven-jaschke.de , dann werde ich mich schnellstmöglich Ihrem genannten Anliegen annehmen. In einer Zeit, in der jeder ein 'Smartphone' mit sich führt, wird dem klassischen 'Telefonat' immer noch zu viel Beachtung geschenkt, zur Dokumentation aller telefonischer Kommunikation geht zusätzlich Arbeitszeit verloren, wo ein einfaches Bild mit einer einfachen Frage per Mail oder WhatsApp doch zum einen die Fragen besser klärt - weil man es auch optisch sieht (!) - und gleichzeitig die notwendige Dokumentation sicherstellt! Alle Aufträge und Anfragen werden schnellstmöglich entsprechen ihrer Prioritäten bearbeitet, aber ich verzichte bewusst auf eine dauerhafte Erreichbarkeit per Handy! In akuten Notfällen (!!!) erreicht man mich unter der Mail sos@rouven-jaschke.de . Die Prioritäten lege ich an objektiven Maßstäben fest, durch vermehrtes Nachfragen oder gar Drängeln werde ich nicht schneller, es führt eher dazu, das die Priorität für das entsprechende Problem sinkt! Alle Kunden können davon ausgehen, dass ich soviel mir persönlich möglich ist auch zeitnah abarbeite, aber auch ich bin nur ein Mensch und meine Arbeitswoche ist auch begrenzt! Planbare arbeitsfreie Tage (In der Regel kündige ich es vorher nochmals an!) >>> www.facebook.com/ibjaschke und www.instagram.com/ib_jaschke Weihnachten & Neujahr (2 Wochen Urlaub) (FR vor dem 23.12. bis erster MO nach 'Drei König') Fasnacht (1 Woche Urlaub) (Weiberfasnacht bis MO nach 'Aschermittwoch') Tag der Arbeit (1 Woche Urlaub) ('Tag der Arbeit' bis MO nach dem 04.05.) Tag der Einheit (1 Woche Urlaub) (FR vor 'Tag der Einheit' bis MO nach 'Tag der Einheit') Allerheiligen (1 Woche Urlaub) (FR vor 'Allerheiligen' bis MO nach 'Allerheiligen') Jahresplaner Download 'Jahreskalender' Berufsausbildung 1992 - 1993 - 1994 Berufstätigkeit - Fachhochschulreife - Studium - Praktika 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 Selbstständigkeit - 'JASCHKE | Ingenieur- & Sachverständigenleistungen' 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 20 22 - 2023 - 2024 2025 - 2026 - 2027 - 2028 - 2029 - 2030 - 2031 - 2032 - 2033 - 2034 2035 - 2036 - 2037 - 2038 - 2039 - 2040 - 2041 - 2042 - 2043 - 2044 2045 - 2046 Download 'Jahreskalender' Prioritätensetzung Objektive Einteilung nach Prioritäten Wie aus den oben genannten Erläuterungen und Darstellung ersichtlich, nehme ich nur an FR-Vormittag Termine auf Baustellen an und an den MO/DO-Nachmittagen besteht die Möglichkeit für Termine mit Bauherrinnen und Bauherren, an allen anderen Tagen bin ich mit der Bearbeitung von Projekten beschäftigt! Die Kommunikation findet vorwiegend über Mail statt, da dies der kosteneffizienteste Weg für die Kunden darstellt! (z.B. Mailbeantwortung = 0,25 Std. vs. Telefonanfrage mit anschließendem Protokoll = 0,50 Std. >> Auch Telefonzeiten sind Arbeitszeiten!) Neben den oben genannten planbaren 'arbeitsfreien' Tagen gibt es leider als menschliches Individuu m auch bei mir Tage, an denen es die Gesundheit erfordert nicht zu arbeiten!
- JASCHKE | Wärme- & Feuchteschutznachweis nach GEG
Wärme- & Feuchteschutznachweis nach GEG JASCHKE | Wärme- & Feuchtschutznachweise nach GEG 1.2-1 Bedarfsb erechnung (GEG) D ie Grundleistungen bei der Bedarfsberechnung nach GEG (DIN 18599) umfassen viele kleine Teilleistungen, die in den Leistungsphasen 1-7 der Architekturplanung erbracht werden, meist wir das Leistungspaket jedoch gebündelt in der Leistungsphase 3 abgerufen (Sinnvollster Moment zur Einarbeitung der bauphysikalischen Anforderungen in Kombination mit den Fördermittelkriterien)! [vgl. Leistungsbild 'Wärmeschutz & Energiebilanzierung' (vgl. HOAI2021 Anlage 1 zu §3 Absatz 1 Nr. 1.2)] 1. Grundlagenermittlung a) Klären der Aufgabenstellung b) Festlegen der Grundlagen, Vorgaben und Ziele 2. Mitwirken bei der Vorplanung a) Analyse der Grundlagen b) Klären der wesentlichen Zusammenhänge von Gebäuden und technischen Anlagen einschließlich Betrachtung von Alternativen c) Vordimensionieren der relevanten Bauteile des Gebäudes d) Mitwirken beim Abstimmen der fachspezifischen Planungskonzepte der Objektplanung und der Fachplanungen e) Erstellen eines Gesamtkonzeptes in Abstimmung mit der Objektplanung und den Fachplanungen f) Erstellen von Rechenmodellen, Auflisten der wesentlichen Kennwerte als Arbeitsgrundlage für Objektplanung und Fachplanungen g) Mitwirken beim Klären von Vorgaben für Fördermaßnahmen und bei deren Umsetzung (integrierte Zusatzleistung) 3. Mitwirken bei der Entwurfsplanung a) Fortschreiben der Rechenmodelle und der wesentlichen Kennwerte für das Gebäude b) Mitwirken beim Fortschreiben der Planungskonzepte der Objektplanung und Fachplanung bis zum vollständigen Entwurf c) Bemessen der Bauteile des Gebäudes d) Erarbeiten von Übersichtsplänen und des Erläuterungsberichtes mit Vorgaben, Grundlagen und Auslegungsdaten 4. Mitwirken bei der Genehmigungsplanung a) Mitwirken beim Aufstellen der Genehmigungsplanung und bei Vorgesprächen mit Behörden b) Aufstellen der förmlichen Nachweise c) Vervollständigen und Anpassen der Unterlagen 5. Mitwirkung bei der Ausführungsplanung a) Durcharbeiten der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen b) Mitwirken bei der Ausführungsplanung durch ergänzende Angaben für die Objektplanung und Fachplanungen 6. Mitwirken bei der Vorbereitung der Vergabe a) Beiträge zu Ausschreibungsunterlagen 7. Mitwirkung bei der Vergabe a) Mitwirken beim Prüfen und Bewerten der Angebote auf Erfüllung der Anforderungen 1.2-2 Zulage zur Bedarfsberechnung für Wohnungen (DIN 18599) Für den Mehraufwand in der Berechnung des Energiebedarfs nach DIN 18599 für Mehrfamilienhäuser wird der zusätzliche Aufwand pro Wohneinheit berechnet. 1.2-3 Zulage zur Bedarfsberechnung für ‚Nichtwohnungs-Zonen‘ (DIN 18599) Für den Mehraufwand in der Berechnung des Energiebedarfs nach DIN 18599 für Zonen, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden, wird der zusätzliche Aufwand pro Zone berechnet. 1.2-4 Planungsoptimierung zum ‚Effizienzhaus/Effizienzgebäude‘ (BEG/KFN) Auf Basis, der unter Pos. 1.2-1/2/3 getätigten Bedarfsberechnung kann, geprüft werden, wie weit eine Optimierung hin zum 'Effizienzhaus/Effizienzgebäude' oder der stufenweise Einsatz von ‚Einzelmaßnahmen‘ unter wirtschaftlichen Aspekten möglich ist. Neubau: Errichtung eines Effizienzhauses in der Stufe EH 40 NH, EH 40 EE oder eines Effizienzgebäudes in der Stufe EG 40 NH, EG 40 EE; für die Z15/Z20-Darlehen der L-Bank gilt die theoretische Stufe EH 55 EE + jeweils die Zusatzanforderung aus LCA (Pos. 1.7-2) bzw. QNG (Pos. 0.7, 1.7-1, 1.7-2, 2.7-1, 2.7-2, 2.7-3, 2.7-4, 2.7-5, 2.7-6, 3.7, 4.7-1, 4.7-2, 4.7-3, 5.7 und 6-1) Sanierung: Einzelmaßnahmen (Gebäudehülle und/oder Gebäudetechnik), Sanierung zum Effizienzhaus (EH = Wohngebäude) in den Stufen EH Denkmal, EH Denkmal EE, EH Denkmal NH, EH 85, EH 85 EE, EH 85 NH, EH 70, EH 70 EE, EH 70 NH, EH 70 EE WPB, EH 70 NH WPB, EH 55, EH 55 EE, EH 55 NH, EH 55 EE WPB, EH 55 NH WPB, EH 40, EH 40 EE, EH 40 NH, EH 40 EE WPB, EH 40 NH WPB oder Effizienzgebäude (EG = Nichtwohngebäude) in den Stufen EG Denkmal, EG Denkmal EE, EG Denkmal NH, EG 70, EG 70 EE, EG 70 EE WPB, EG 70 NH, EG 55, EG 55 EE, EG 55 EE WPB, EG 55 NH, EG 40, EG 40 EE, EG 40 EE WPB, EG 40 NH und die Kriterien für Z15/Z20-Darlehen der L-Bank (analog zum EH 55 EE) inkl. der evtl. möglichen Bonusförderungen für ‚Klimabonus‘ und ‚Geschwindigkeitsbonus‘ (Zusatzförderungen für Wärmepumpen) Bei den Förderstufen mit WPB-Zusatz, sollte ein qualifizierter auf dem Bedarf basierender Energieausweis vorliegen, um die Zusatzförderung einwandfrei rechtfertigen zu können! (vgl. Pos. 1.2-1, 1.2-2 und 1.2-3) Die Bonusförderung für ‚Serielles Sanieren (SerSan)‘ ist in Zusammenarbeit mit der Bauplanung & Bauleitung zu erörtern. Bei allen Förderstufen mit NH-Zusatz (Neubau-Förderprogramme KFWG-Q und KFNWG-Q und der Bonusförderung ‚NH‘ im Bestand) ist die Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem QNG-Siegel zwingend erforderlich! (vgl. Pos. 0.7, 1.7-1, 1.7-2, 2.7-1, 2.7-2 2.7-3, 2.7-4, 2.7-5, 2.7-6, 3.7, 4.7-1, 4.7-2, 4.7-3, 5.7 und 6-1) Die Neubauförderung in den Programmen KFWG und KFNWG ist nur bei zeitgleicher Ökobilanzierung auf Basis der QNG-Richtlinien möglich (vgl. Pos. 1.7-2) Aktuelle Fördermittelbedingungen sind unter www.kfw.de bzw. www.bafa.de abrufbar. Für die Zusage von Fördermitteln ist alleinig der Fördermittelgeber zuständig, für die Gewährung von Fördermitteln können wir als ‚Sachverständige für Fördermittel‘ daher keinerlei Gewähr übernehmen, wir beraten auf Basis der uns zur Verfügung stehenden Informationen, eine ‚Prophezeiung‘ von bevorstehenden Änderungen oder Anpassungen in den Fördermittelkriterien und den damit verbundenen Fördermittelhöhen ist uns leider nicht möglich. 1.2-5 Gleichwertigkeitsnachweis für Wärmebrücken (DIN 4108 – Beiblatt 2|A) Auf der Grundlage des Beiblatts 2 der DIN 4108 zu Wärmebrücken besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise einen Wärmebrückenzuschlag durch einen Gleichwertigkeitsnachweis zu ermitteln. Bei Wärmebrücken der Kategorie A reduziert sich der pauschale Wärmebrückenzuschlag auf 0,05 W/(m²a). 1.2-6 Gleichwertigkeitsnachweis für Wärmebrücken (DIN 4108 – Beiblatt 2|B) Auf der Grundlage des Beiblatts 2 der DIN 4108 zu Wärmebrücken besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise einen Wärmebrückenzuschlag durch einen Gleichwertigkeitsnachweis zu ermitteln. Bei Wärmebrücken der Kategorie B reduziert sich der pauschale Wärmebrückenzuschlag auf 0,03 W/(m²a). 1.2-7 Detaillierter Wärmebrückennachweis Neben dem Wärmebrückenzuschlag von 0,10 W/(m²/a) ohne Nachweis bzw. 0,05 W/(m²/a) für gleichwertige Wärmebrücken der Kategorie A, 0,03 W/(m²/a) für gleichwertige Wärmebrücken nach Kategorie B ist der detaillierte Wärmebrückennachweis weiterhin möglich. Bei hocheffizienten Gebäuden ist der detaillierte Wärmebrückennachweis die Möglichkeit zur rechnerischen Reduzierung des Energiebedarfs des Gebäudes. (Wärmebrücken <0,03 W/(m²/a)). 1.2-8 Sommerliche Wärmeschutz (DIN 4108-2) In der Gebäudeplanung begrenzt sich der Wärmeschutz nicht nur auf die kalte Jahreszeit, sondern auch auf den Hochsommer, um die stauende Wärme aus den Räumlichkeiten raus zu halten. Der sommerliche Wärmeschutz soll durch konstruktive Lösungen vor der Überhitzung schützen, somit die Behaglichkeit wahren und Energieverbräuche durch elektrische Klimatisierung vorbeugen. 1.2-9 Lüftungskonzept (DIN 1946-6) Die Lüftungsnorm DIN 1946-6 schreibt Lüftungskonzepte in vier Stufen für Neubauten und unter bestimmten Bedingungen für Renovierungen vor. Damit lässt sich die Frischluftzufuhr konzeptionell planen, wenn die Gebäudehülle nach Vorschrift abgedichtet und energiesparend ausgelegt ist. Ein Lüftungskonzept ersetzt nicht die Fachplanung für eine mechanische Lüftungsanlage. 1.2-0 (Einzel-)B auteilnachweis im Bestand Beim Austausch von einzelnen Bauteilen im Bestand sind die zu bearbeitenden Bauteile hinsichtlich der bauphysikalischen Eigenschaften auf die aktuelle Gesetzeslage abzustimmen. Bauteilnachweise nach § 48 GEG mit den Mindestanforderungen aus Anlage 7 GEG. 5.2 Energieausweis(e) nach Baumaßnah men (Neubau oder Sanierung) Ausstellung des Energieausweises (1 Stück) für Wohn- oder Nichtwohngebäude bzw. der Energieausweise (2 Stück) für gemischt genutzte Gebäude auf Basis der Bedarfsberechnung aus Pos. 1.2 (Achtung: Die Energieausweise müssen zentral registriert werden beim DIBt, für diese Registrierung fällt eine Registrierungsgebühr an, die wir als Auslagenerstattung in Rechnung stellen müssen!) Zusatzleis tunge n während der Projektabwicklung 6-1 Ergänzende Zusatzleistungen Planung & Bauleitung Ergänzende Leistungen zu den Pos. 0.1, 1.1, 2.1-1, 2.1-2, 3.1, 4.1 und 5.1. Die zusätzlichen Leistungen sind als Aufstellung auf www.rouven-jaschke.de im Leistungsbereich ‚Bauplanung & Bauleitung‘ unverbindlich aufgelistet. Als zusätzliche Leistungen sind u.a. auch Mehrfachbearbeitung von bereits abgeschlossenen Teilleistung zu erfassen. Energieeffizienz Ergänzende Leistungen zu den Pos. 0.2-1, 0.2-2, 0.2-3, 0.2-4, 0.2-5, 0.2-6, 1.2-1, 1.2-2, 1.2-3, 1.2-4, 1.2-5, 1.2-6, 1.2-7, 1.2-8, 1.2-9, 2.2, 3.2, 4.2-1, 4.2-2, 4.2-3 und 5.2. Die zusätzlichen Leistungen sind als Aufstellung auf www.rouven-jaschke.de im Leistungsbereichen ‚Klimafreundlicher Neubau‘, ‚Effizient Sanieren‘ oder ‚Effizientes Denkmal‘ unverbindlich aufgelistet. Als zusätzliche Leistungen sind u.a. auch Mehrfachbearbeitung von bereits abgeschlossenen Teilleistung zu erfassen und in diesem Zusammenhang ist auch auf die erhöhten Zeitaufwendung bei fehlenden Plänen zur Hüllflächenermittlung hinzuweisen. Arbeitssicherheit Ergänzende Leistungen zu den Pos. 0.3, 1.3, 2.3, 3.3, 4.3 und 5.3. Die zusätzlichen Leistungen sind als Aufstellung auf www.rouven-jaschke.de im Leistungsbereich ‚Arbeitssicherheit‘ bzw. ‚Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo)‘ unverbindlich aufgelistet. Als zusätzliche Leistungen sind u.a. auch zusätzliche Baustellentermine (z.B. Termine mit der Gewerbeaufsicht oder der BG Bau) zu erfassen. Projektsteuerung/-management Ergänzende Leistungen zu den Pos. 0.4, 1.4, 2.4, 3.4, 4.4 und 5.4. Die zusätzlichen Leistungen sind als Aufstellung auf www.rouven-jaschke.de im Leistungsbereich ‚Projektsteuerung (Kosten)‘ unverbindlich aufgelistet. Als zusätzliche Leistungen sind u.a. auch Mehrfachbearbeitung von bereits abgeschlossenen Teilleistung (z.B. Neuberechnung von Kosten bei Planungsänderungen) zu erfassen. Nachhaltigkeit Ergänzende Leistungen zu den Pos. 0.7, 1.7-1, 1.7-2, 2.7-1, 2.7-2, 2.7-3, 2.7-4, 2.7-5, 2.7-6, 3.7, 4.7-1, 4.7-2, 4.7-3 und 5.7. Die zusätzlichen Leistungen sind als Aufstellung auf www.rouven-jaschke.de im Leistungsbereich ‚Nachhaltigkeit‘ unverbindlich aufgelistet. Als zusätzliche Leistungen sind u.a. auch Mehrfachbearbeitung von bereits abgeschlossenen Teilleistung zu erfassen. Konstruktiver Ingenieurbau | Baukonstruktion Ergänzende Leistungen aus dem Bereich des ‚Konstruktiven Ingenieurbaus‘ 9-SB Statusbericht | Monatlicher Bericht zum Leistungsstand am Projekt Durch die aktuell anhaltenden Komplikationen in der Baubranche kommt es zu Verzögerungen, auf die die beratenden und planenden Projektbeteiligten nur wenig Einfluss nehmen können. 9-EV (Eigentümer-)Versammlungen [DOWNLOAD] Sollte es notwendig sein zum besseren Verständnis von Gutachten Stellungnahmen oder Angeboten, dass der Büroinhaber dies während einer Eigentümerver sammlung (WEG), Verwaltungsbeiratssitzung (WEG) oder Mitgliederversammlung (e.V./e.G.) erläutert, kann dies in terminlicher Absprache erfolgen. 15.11.2006 gez. Rouven Jaschke (letzte Änderung 24 .01.2024)
- JASCHKE | ESG-Management
ESG-Management ESG-Management (Nachaltigkeit im Gebäudebetrieb) [8.7] ESG-Management zur EU-Taxonomie [9-SB] Statusbericht JASCHKE | ESG-Management (Nachhaltigkeit im Gebä udebetrieb) 8.7 ESG-Management zur EU-Taxonomie >> DGNB System ‚Gebäude im Betrieb‘ Als ESG-Manager begleiten wir Unternehmen und Investoren bei der ESG-Verifikation im Sinne der EU-Taxonomie. ESG = Environment, Social, Governance Environment (Umwelt) Der Environment-Aspekt des ESG-Ansatzes soll auch im Bau- und Immobiliensektor zu mehr Nachhaltigkeit anregen. Dabei umfasst er Komponenten wie Klimaschutz, Umgang mit Ressourcen, Wasser und Schutz der Artenvielfalt. Positiv gewertet werden auf dem Immobilienmarkt zum Beispiel klimaneutrale Gebäude, umweltfreundliches, energieeffizientes Gebäudemanagement, Grünflächen auf Grundstücken, nachhaltige Abwasserentsorgung und die allgemeine Minimierung von negativen ökologischen Auswirkungen der Objekte und Unternehmen. Social (Soziales) Kriterien für Soziales unterstützen die ESG-Ziele sozialer Gerechtigkeit und umfassen Firmentätigkeiten, die gesellschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sie konzentrieren sich vor allem auf die Achtung der Menschenwürde und auf faire Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten. Auch zum Schutz von unternehmensfremden Personen können einige Maßnahmen ergriffen werden. Gerade in der Immobilienbranche ist es wichtig, die sozialen Auswirkungen der eigenen Produkte im Blick zu haben: wie den Bau von Sozialwohnungen, Entwicklung kommunaler Infrastruktur oder Barrierefreiheit. Governance (Unternehmensführung und Aufsichtsstrukturen) Das Kriterium der Unternehmensführung bezieht sich, wie der soziale Aspekt auch, auf das ethische Verhalten des Unternehmens. Hierbei werden jedoch vor allem wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen auf das Unternehmen und die Gesellschaft berücksichtigt. Bei dem Punkt zählen vor allem die Werte Transparenz und Fairness: zielgerichtetes Vorgehen gegen Korruption, Chancengleichheit und Unabhängigkeit von Aufsichtsräten sollen diese beispielsweise schützen. EU Taxonomie Die EU-Taxonomie ist ein wissenschaftsbasiertes Transparenzinstrument für Unternehmen und Investoren. So werden Anleger bei Investitionen in Projekte und Wirtschaftstätigkeiten, die sich deutlich positiv auf 'Klima und Umwelt' auswirken, künftig von der gleichen Grundlage ausgehen können. In der EU-Taxonomie werden sechs Umweltziele genannt: - Klimaschutz (vgl. Pos. 8.7a) - Anpassung an den Klimawandel - die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen - der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft - Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung - der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme Zusatzleistungen während der Projektabwicklung 9-SB Statusbericht | Monatlicher Bericht zum Leistungsstand am Projekt Durch die aktuell anhaltenden Komplikationen in der Baubranche kommt es zu Verzögerungen, auf die die beratenden und planenden Projektbeteiligten nur wenig Einfluss nehmen können. 21 .10.2022 gez. R ouven Jaschke (letzte Änderung 20.01.2024 ) ESG-Management [Pos. 8.7] ESG-Management zurEU-Taxonomie [Pos. SB] Statusbericht
- JASCHKE | 'Allgemeine Energieberatung
Allgemeine Energieberatung JASCHKE | Allgemeine Energieberatung für EFH/ZFH 0.0-3 Allgemeine Energieberatung Eine Energieberatung nach Maß, in der ‚Allgemeinen Energieberatung‘ wird bei einem gemeinsamen Rundgang durch die zu beratenden Räume auf die baulichen Zustände zur Energieeffizienz eingegangen. Zusätzlich zum Gebäude werden für den Alltag noch Tipps und Tricks zum ‚Energiesparen‘ vermittelt. (Hinweise zum Stromsparen, Hinweise zum bessern Lüften, …) >> Allgemeine Energieberatung ca. 60-90 min am Objekt Terminvereinbarungen per mail jaschke@rouven-jaschke.de oder WhatsApp +49 7707 2079857 Beratungstermine sind MO/DO jeweils 14:00 | 15:30 | 17:00 Uhr möglich 01.07.2005 gez. Rouven Jaschke (letzte Änderung 21.01.2024)
